Die Doggen vom Römersee Seite hat eine kleine Kur erhalten. Der Header ist nun durchgängig, der Hintergrund etwas heller und transparenter. Generell erarbeiten wir derartige Änderungen immer in einem Parallel-Template, welches wir Nachts einspielen und ausgiebig testen. Des Weiteres haben wir die Permalink-Struktur angepasst, um SEO-freundliche URLs zu erhalten. Um dadurch entstandene alte URLs auf du neue weiter zu leiten, haben wir ein Plugin eingespielt, welches Links der alten Struktur auf die Neue weiter leitet.
Was ein Permalink ist, wird bei Wikipedia an drei Beispielen erklärt:
Wenn unter einer URL wie http://www.example.com/aktuelles die aktuellen Nachrichten und damit je nach Abrufdatum unterschiedliche Inhalte stehen, ist diese URL kein Permalink. Werden dagegen die Nachrichten eines Tages unter einer URL wie zum Beispiel http://www.example.com/aktuelles/20091206 zusammengefasst und dauerhaft verfügbar gemacht, handelt es sich um einen Permalink.
Permalinks auf MediaWiki-Seiten
Speziell auf Seiten, die durch die MediaWiki-Software erzeugt werden, wie zum Beispiel Wikipedia, ist der Permalink dafür gedacht, auf eine bestimmte Artikelversion direkt verweisen zu können, die statisch bleibt und sich somit für Quellenangaben eignet. Er wird erzeugt, indem man in der linken Spalte unter Werkzeuge auf Permanenter Link klickt, der dann als URL in der Leiste des Webbrowsers erscheint.
Permalinks in Weblogs
Permalinks werden hauptsächlich in Blogsystemen genutzt, um Verweise auf andere Einträge in Weblogs zu verlinken. Moderne Weblogsysteme und Blogdienstleister erzeugen Permalinks automatisch. Auch Content-Management-Systeme generieren Permalinks für erstellte Inhalte. Oft werden auch sprechende Namen für Permalinks erzeugt, die in der Adresse den Titel des Artikels beinhalten. Ein anderes gebräuchliches Format nutzt einen Zeitstempel mit Angabe der Zeit, zu der der Artikel ins Internet gestellt worden ist, um einen eindeutigen Permalink zu erzeugen. Zum Teil werden auch einfach laufende Nummern vergeben.
Permalinks werden auch in RSS– oder Atom-Feeds genutzt, um auf den Originaleintrag im Weblog zu verweisen.
Permalinks in Bibliothekskatalogen
Permalinks werden auch für Titeldaten in Bibliothekskatalogen eingesetzt, um einen Verweis auf den Eintrag zu ermöglichen. Ziel ist weniger den jeweiligen Status Quo des Eintrages zu referenzieren, da der Eintrag sich in der Regel nicht ändert; vielmehr soll der Aufwand für eine erneute Datenbankrecherche gespart werden.